Anfahrschutz
Kollisionen passieren in der Alltagshektik rasch. Und leider haben derartige Kollisionen neben teuren Sachschäden ebenfalls unerwünschten Schäden an Personen zur Folge. Dadurch es erst überhaupt nicht soweit kommt, kann vorsorglich an einer kollisionsträchtigen Position ein Anfahrschutz angebracht werden. Damit vermögen schwere Schäden aufgrund eines Zusammenstoßes verhindert werden.

Weswegen ein Anfahrschutz?
Für etliche Bereiche werden verschiedene Anfahrschutz Systeme angeboten. Es vermögen Hausecken, Wege oder ebenfalls Kanten geschützt werden. Im Lagerbereich existieren definierte Anfahrschutz-Strukturen, sodass meterhohe Regale nicht angefahren werden können und umkippen.
Bügel, Planken und Gebälk sind verbreitete Beispiele für einen Anfahrschutz. Sie können vielseitig benutzt werden, um Bereiche vor dem Anfahren zu beschützen. Für Zimmerwände gibt es einzigartige Anfahrschutz Profile, die Schädigungen an der Fassade vermeiden vermögen. Auch für Pfeiler, Säulen oder Stützen gibt es besondere Anfahrschutz Systeme, sodass jene nicht umgefahren werden können. Ähnliche Schutzsysteme werden ebenfalls für Rohrleitungen produziert.
Durchfahrten können zum Beispiel mit besonderen Pollern als Sicherheit geschützt werden. Die Poller können je nach Wunsch auch einfach beseitigt werden, falls die Passage benutzt werden soll. Und wenn Bereiche gesichert werden sollen, dann mag als Schutz vor dem Anfahren auch ein ausreichender Schutz ausgesucht werden, der maßgeschneidert zuschneidbar leicht an den betroffenen Gefahrenbereichen warnt. Diese Elemente sind leicht wahrnehmbar in Gelb-schwarzer Streifenführung. Die Elemente vermögen ebenfalls zum Beispiel für Kanten genutzt werden, um diese zu beschützen.
Wenn Sie sich für einen Anfahrschutz interessieren klicken Sie hier!
Aus welchem Werkstoff ist ein Anfahrschutz?
Die bereitgestellten Schutzelemente werden in diversen Materialien produziert. Differenziert wird dabei, ob der Schutzmechanismus für den Innen- oder Außenbereich benutzt werden soll. Für den Inneren Bereich existieren besondere Anfertigungen, die aus hochwertigem Plastik gemacht sind. Beim Kauf muss auf die Tatsache geachtet werden, dass eine geeignete Materialstärke für den Anfahrwiderstand ausgesucht wird, damit der Schutzmechanismus beim Anfahren auch effektiv ist.
In der Außenanwendung müssen Materialien ausgesucht werden, die der Wetterlage widerstehen. Außerdem herrschen im Außenbereich häufig höhere Kollisionsgeschwindigkeiten, sodass der gewünschte Werkstoff sehr stabil sein muss. Hier passt sich in erster Reihe feuerverzinkter Stahl als Schutzmaterial. Kunststoffmaterialien zentralisieren zwar stets die Aufprallenergie, weil sie flexibel sind. Jedoch muss der gewünschte Kunststoff auch faktisch UV-beständig sein, um ein Porös Werden im Laufe der Zeit zu verhindern.
Wie wird der Anfahrschutz befestigt?
Die Installation kann auf verschiedene Art und Weise stattfinden und hängt stets von der Art des Schutzes ab. Im Regelfall werden solche Objekte einbetoniert beziehungsweise auch angeschraubt. Allerdings werden ebenfalls Klebemontagen oder Montagen über eine Magnethaftung werden benutzt. Zum tatsächlichen Schutzobjekt muss stets eine geeignete Entfernung gehalten werden. Das ist bei der Installation auf jeden Fall zu berücksichtigen. Denn nur mit einem gelungenen Sicherheitsabstand kann die Anfahrschutzhilfe auch ihre komplette Wirkung entwickeln.
Resümee zum Anfahrschutz
Ein Anfahrschutz ist eine äußerst durchdachte und zielführende Initiative, um beachtenswerte Bereiche vor einer Kollision mit einem Vehikel zu beschützen. So können vorsorglich und wirkungsvoll Personen- und hohe Sachschäden verhindert werden, sollte es mal versehentlich zu einer Kollision kommen.
Lesen Sie auch: https://kipotechnika.com/technik/der-ideale-anfahrschutz/