Komissionierung – Eine wichtige Dienstleistung für Unternehemer!
Da man Abstand von der Lagerhaltung genommen hat, kommt heute dem Kommissionierer eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Waren für andere weiterverarbeitende Unternehmen zu. Die Komissionierung umfasst die Bereitstellung von Waren für die Kunden oder für die Produktion. Zu den Aufgaben bei der Komissionierung zählt die Bereitstellung der Waren und Produkte für den Versand oder Transport. Zudem erfasst der Kommissionierer wichtige Informationen wie die Warenmenge, den Termin der Belieferung, den Bestimmungsort etc. vom Kommissionierer. Das Ziel bei der Kommissionierung ist der lückenlose Materialfluss. Die Kommissionierung erfüllt alle wichtigen Lagerlogistik-Aufgaben. Der Kommissionierer erledigt die meisten Aufgaben automatisiert und mit Hilfe von Maschinen. Kleinere Zulieferer erledigen noch viele Aufgaben in Handarbeit.
Die Methoden der Komissionierung unterscheiden sich je nach dem Wareneinsatz
Kundenaufträge für die Komissionierung setzen sich oft aus mehreren Posten zusammen. Um die Aufträge zu bewältigen werden in der Praxis mehrere Kommissioniermethoden angewendet, um die Kundenaufträge korrekt und reibungslos auszuführen. Hier stellen wir Ihnen drei Methoden und ihre Varianten vor. Sie unterscheiden sich in verschiedenen Punkten wie Informations- und Materialfluss sowie der Organisation.
a.) Serielle, auftragsorientierte Kommissionierung
Die Aufträge werden in den unterschiedlichen Lagerzonen nacheinander zusammengestellt Dabei kann in einziger Kommissinierer alle Lagerzonen durchschreiten. Der Auftrag kann jedoch auch von dem jeweiligen Kommissionierer einer Lagerzone abgearbeitet und dann den Kollegen in der nächsten Zone weitergegeben werden. Diese Methode der Komissionierung, wird sehr häufig angewendet, da sie wenig organisatorische Vorbereitung benötigt. Als problematisch erweisen sich dabei, die langen Auftragsdurchlaufzeiten, Kommissionierwege und die Übergabe des Auftrags an den Kommissionierer in der nächsten Lagerzone.
b.) Parallele Kommissionierung
Der Kundenauftrag wird bei dieser Methode eingangs entsprechend den Lagerzonen aufgeteilt. Die Bearbeitung der so entstandenen Teilaufträge erfolgt in den einzelnen Lagerzonen parallel. Im Anschluss werden die Teilaufträge zusammengeführt. Die Auftragsdurchlaufzeiten sind deutlich kürzer doch ist die Auftragsteilung und Zusammenführung, aufwändig. Es ergibt sich eine ungleichmäßige Belastung der Kommissionierbereiche.
c.) Serienorientierte Kommissionierung
Die Auftragseingänge werden in Serien abgearbeitet. Innerhalb einer Serie werden die Aufträge den einzelnen Lagerzonen zugeteilt. Der Artikel, aus mehreren Aufträgen kann gesammelt entnommen werden. Im Anschluss werden die einzelnen Artikel an die Einzelaufträge zugeteilt ud ausgeliefert. Serienweise Entnahme und auftragsweise Zusammenführung ist vorteilhaft, denn ein Lagerplatz wird nur einmal in einer Serie und nicht für jeden Kundenauftrag angelaufen. Nachteil bei dieser Methode sind hohe Auftragsdurchlaufzeiten bei der Komissionierung.
Kommissioniersysteme Arten
Es gibt maschinelle und manuelle Kommissioniersystemen unterschieden:
a.) Maschinelle Kommissioniersysteme
Bei der maschinellen Komissionierung mit Kommissionierautomaten sind die Güter in Schächten. Diese sind links und rechts von dem Förderband montiert. Jede Ware hat seinen eigenen Schacht. Bei der Komisionierung läuft ein Behälter, der schon am Eingang ins System über einen Strichcode verfügt, über das Band.
b.) Kommissionierroboter
Kommissionierroboter bekommen die Auftragsdaten für die Komissionierung wie Auftragsnummer, Koordinaten des Lagerortes, Stückzahl und Gewicht der Güter über den Lagerrechner zugesendet. Sie fahren das jeweilige Regalfach des Hochregallager an und nehmen das Gut mithilfe eines Greifsystems aus dem Regal um es in den Behälter zu legen.
c.) Manuelle Kommissioniersysteme werden durch Mitarbeiter erledigt.
Mehr zum großen Thema Intralogistik!
Lesen Sie dazu auch folgende Artikel: