Studienkolleg besuchen, um an einer deutschen Universität studieren zu können
Ein Studienkolleg ist eine besondere Institution für Personen, die den Schulabschluss nicht in Deutschland abgeschlossen haben, und deren Schulbildung für ein Studium in Deutschland nicht ausreichend ist. Das Kolleg wird mit einer Feststellungsprüfung abgeschlossen. Nach dieser Prüfung kann man sich an einer deutschen Universität bewerben. Eine bestandene Feststellungsprüfung ist jedoch keine Garantie, dass man einen Studienplatz bekommt. Ein Studienkolleg dauert meisten ein Jahr. Der Unterricht findet ungefähr 28 bis 32 Stunden pro Woche statt.
Wann muss ein Studienkolleg besucht werden?
Ein internationaler Schulabschluss wird geprüft und festgestellt, ob eine direkte Hochschulzugangsberechtigung möglich ist. In diesem Fall kann man direkt studieren, falls alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine indirekte Hochschulzugangsberechtigung bedeutet, dass man ein Studienkolleg besuchen muss. Bei der Prüfung des internationalen Schulabschlusses kann es auch zu keiner Hochschulzugangsberechtigung kommen. Das bedeutet, dass man einen Schulabschluss nachholen muss.
In den Studienkollegs bereitet man sich auf ein Studium an einer deutschen Universität vor. Fachliche und sprachliche Inhalte werden gelernt. Die fachlichen Inhalte hängen vom Fach ab, das man studieren will. Am Ende des Studienkollegs muss man eine Prüfung ablegen. Diese Prüfung besteht aus mehreren Teilen. Geprüft wird man in den Fächern, die man am Kolleg belegt hat. In drei Fächern muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. In den anderen Fächern wird eine mündliche Prüfung abgelegt.
Unterschiede zwischen den Studienkollegs
Es bestehen zwei Unterschiede bei der Wahl eines Studienkollegs. Ein Studienkolleg kann entweder als eine Vorbereitung auf ein Studium an einer Universität sowie Fachhochschule oder als Vorbereitung auf bestimmte Studienfächer besucht werden. Es gibt zwei Arten von Studienkollegs, die zur Vorbereitung auf ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule dienen: Universitätskollegs sowie Fachhochschulkollegs. Nach dem Besuch eines Universitätskollegs und der bestandenen Prüfung kann man an einer Universität oder Fachhochschule studieren. Nach einem Fachhochschulkolleg kann man nur an einer Fachhochschule studieren. Wenn man sich auf bestimmte Studienfächer vorbereiten möchte, besucht man Studienkollegs, die auf bestimmte Studienbereiche spezialisiert sind, zum Beispiel auf Wirtschaftswissenschaften oder Geisteswissenschaften. Informationen über ein Studienkolleg erhält man an der Hochschule oder unter https://steuer-portal24.de/das-sollte-man-ueber-die-feststellungspruefung-wissen/.
Bewerbung und Kosten
Man muss wissen, was man nach dem Studienkolleg studieren möchte. Vor dem Besuch eines Studienkollegs muss man sich um einen Studienplatz bewerben. Die Voraussetzungen für das Kolleg sind Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau und eine indirekte Hochschulzugangsberechtigung. Man muss ebenfalls eine Prüfung in Deutsch und manchmal auch in Mathematik ablegen. Die meisten Studienkollegs sind staatlich und kosten nichts. Private Studienkollegs kosten dagegen Geld.
Hier geht es zu einer Webseite, die Studenten beim Umzug hilft: https://die-studenten-umzugshelfer.de/