Elektrorollstuhl – einfach mehr Mobilität

25 Apr von glaviadmin

Elektrorollstuhl – einfach mehr Mobilität

ist man nicht mehr so mobil, so sind Wege in einem Haus oder zum Einkaufen oft mit großen Schwierigkeiten verbunden. Mit einem Elektrorollstuhl kann man eine wesentliche Erleichterung haben. Doch gerade bei Elektrorollstühlen muss man auf eine Vielzahl an Punkte achten, wie man nachfolgend erfahren kann.

Das ist ein Elektrorollstuhl

Wie der Begriff Elektrorollstuhl schon vermuten lässt, handelt es sich hier um keinen normalen Rollstuhl wie man ihm aus dem Krankenhaus kennt. Vom Aussehen sind sie zwar oft noch ähnlich, doch sie haben einen entscheidenden Unterschied. So ist man nämlich bei einem solchen Rollstuhl weder auf die eigene Kraft, noch auf fremde Hilfe angewiesen. Denn die Fortbewegung erfolgt bequem und ohne großen Kraftaufwand elektrisch. Gesteuert wird hierbei der Rollstuhl über einen kleinen Joystick oder Tasten. Hier unterscheiden sich die Modelle. Der Antrieb erfolgt bei einem solchen Rollstuhl elektrisch über eine Batterie. Je nach Ladezustand und Modell kann der Rollstuhl eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h erreichen. Die Reichweite ist unterschiedlich und hängt auch stark davon ab, welche Belastungen der Elektromotor bewältigen muss. Hat man starke oder viele Steigungen, so hat man natürlich mit seinem Elektrorollstuhl einen höheren Energieverbrauch, als nur bei einer ebenen Fläche.

Unterschiede bei einem Elektrorollstuhl

Grundsätzlich gibt es bei Elektrorollstühlen zahlreiche Unterschiede. Neben den bereits beschriebenen Unterschieden wie bei der Reichweite, unterscheiden sich die Modelle auch in ihrer Größe und dem Gewicht. Zudem unterscheidet man zwischen festen und faltbaren Modellen. Letzteres Modell erlaubt ein zusammenklappen vom Rollstuhl, trotz der elektronischen Ausstattung. Gerade für die Mitnahme in einem Auto kann aber die Zusammenklappbare Funktion bei einem Rollstuhl sehr wichtig sein. Natürlich unterscheiden sich die Modelle von einem Elektrorollstuhl auch beim Design. So gibt es sie hier in unterschiedlichen Polsterungen und Farben. Gerade je nachdem wie viel Zeit in einem solchen Rollstuhl verbringt, ist die Polsterung für ein bequemes Sitzen nicht unwichtig beim Kauf. Weitere relevante Informationen finden Sie außerdem auch auf dieser Seite.

Kauf von einem Elektrorollstuhl

Wer einen Elektrorollstuhl benötigt, der hat zwei Wahlmöglichkeiten. So kann man einen solchen Fahrstuhl zum einen mieten, aber auch kaufen. Gerade wenn man den Rollstuhl nur kurzzeitig benötigt, kann eine Miete die bessere Variante als ein kauf sein. Beim Kauf von einem Elektrorollstuhl hat man auch wieder zwei Wahlmöglichkeiten, nämlich ein neues oder gebrauchtes Modell. Grundsätzlich ist die Preisspanne bei einem solchen Rollstuhl je nach Zustand, Ausstattung und dergleichen sehr hoch. So kann diese mehrere hundert Euro ausmachen. Grundsätzlich empiehlt es sich, egal ob es ein gebrauchtes oder neues Modell werden soll, die Angebote zu vergleichen. So kann man sich nämlich eine bestmögliche Übersicht zu den Modellen und zu ihren Unterschieden verschaffen. Anhand der Unterschiede kann man sich dann für einen passenden Elektrorollstuhl entscheiden.

Lesen Sie auch: https://www.technikstarter.de/elektrotechnik-mobil-bleiben-im-alter/