Regenwasser Flachtank
Die Trinkwasser- und Abwassergebühren summieren sich pro Jahr erheblich. Gebühren- und Kostensteigerungen in der Wasserbelieferung und Abwasserbeseitigung kommen andauernd hinzu. Wer seinen Garten mit Wasser aus dem Wasserhahn der städtischen Wasserbetriebe sprengt, leistet sich einen teuren Luxus. Unbestreitbar ist nämlich, dass Regenwasser für die Bewässerung des Gartens die beste Methode ist, um die Pflanzen artgerecht zu pflegen. Aber Regenwasser kann auch für alternative Bereiche im Haushalt verwendet werden. So lassen sich die Kosten pro Jahr auf ein Minimum senken. Eine Investition in einen Regenwassersammelbehälter lohnt sich. Und je größer der Bedarf ist, umso mehr Geld kann gespart werden.
Erfahren Sie mehr zu einem Regenwasser Flachtank
Wer Regenwasser sammeln möchte, benötigt ein geeignetes Gefäß. Wenn Sie genügend Platz im Garten haben und aus ästhetischen Gründen keine Einwände gegen einen übergroßen Wassertank haben, dann kann ein Tank ohne Probleme aufgestellt werden.
Sie stört ein Wassertank optisch aber doch im Garten? Dann ist ein Regenwasser Flachtank auf jeden Fall eine interessante Alternative für Sie. Die Tanks sind sehr flach angelegt und haben ein beachtliches Fassungsvermögen. Je nach Bedürfnis können an dieser Stelle auch mehrere tausend Liter Wasser gesammelt werden. Die Tanks werden einfach unter die Erde gesetzt und sind nicht beobachtbar. Die Wasserentnahme geschieht dann mühelos über eine Zapfmöglichkeit, die außen angelegt wird. Daran können auch Verbindungen für eine Wasserversorgung im Haus angeschlossen werden.
Vorzüge eines Regenwasser Flachtanks
Der Regenwasser Flachtank speichert das Regenwasser so lange bis es benötigt wird. Sollte es mal eine längere Trockenperiode geben, dann verfügen Sie immer noch über genügend Wasserreserven, mit denen Sie Ihren Garten gießen können oder das Wasser im Haushalt verwenden können, beispielsweise für die WC-Spülung oder Waschmaschine.
Im Vergleich zu gängigen Regentonnen, die ein kleineres Fassungsvolumen bieten, und anderen Wassertanks, lässt sich mit sehr wenig Aufwand eine ästhetische Alternative schaffen. Die Regenwasser Flachtank Modelle lassen sich schnell sowie mühelos in die Erde einbauen. Aufgrund der sehr flachen Bauweise muss nicht viel Erde für diese Tanks ausgehoben werden. Ein Bagger oder ein ähnliches schweres Gerät ist dafür nicht notwendig. Ein Regenwasser Flachtank kann einfach in Handarbeit in die Erde eingelassen werden. Mit einem einfachen Spaten haben Sie somit schnell das erforderliche Erdloch ausgehoben, in das Sie einfach den Tank einlassen können. Die ausgehobene Grube ist so flach, dass sie direkt wieder geschlossen werden kann. Aus diesem Anlass lassen sich die praktischen Regenwasser Flachtank Modelle auch sehr einfach ergänzen, soweit Bedarf besteht. Der Einbau kann selbstständig vorgenommen werden und spart somit hohe Einbaukosten. Die modernen Regenwasser Flachtank Modelle sind darüber hinaus stabil und robust und können mit einer zusätzlichen Filtertechnik ausgestattet werden.
Wie entnimmt man Wasser aus dem Regenwasser Flachtank?
Am Tankdeckel vom Regenwasser Flachtank befindet sich ein Wasseranschluss. Hier können erforderliche Leitungen gelegt werden und das Wasser entnommen werden. Allerdings kann ebenso eine schicke Zapfsäule montiert werden, an der oberirdisch leicht Wasser entnommen werden könnte. Weitere Anschlussleitungen für eine Wasserentnahme im Haushalt sind wahlfrei realisierbar.