Was ist der Unterschied zwischen Espresso und Kaffee Bohnen?

6 Okt von glaviadmin

Was ist der Unterschied zwischen Espresso und Kaffee Bohnen?

Wer nicht gerade selber regelmäßig Espresso macht und dafür Espresso Bohnen mahlt, weiß vielleicht gar nicht, dass es bedeutende Unterschiede bei den Bohnen gibt, die für Kaffee und Espresso eingesetzt werden. Grundsätzlich haben Kaffee und Espresso zwar die gleiche Grundressource, nämlich die Kaffeepflanze, doch entscheidet die weitere Verarbeitung dieser, ob am Ende ein Espresso oder ein Kaffee in der Tasse landet. espresso_bohnen

Die Röstung macht den Unterschied!

Espresso ist bekömmlicher, obwohl er uns oft stärker vorkommt. Der Grund dafür ist die längere Röstung, die den Kaffee für unseren Körper bekömmlicher macht. Die Röstdauer macht also den Unterschied zwischen Kaffee und Espresso Bohnen. Bei einer Trommelröstung für Bohnen zur Kaffeezubereitung werden für die Röstung etwa 10 bis 15 Minuten benötigt, je nach Art der Röstung. Für die Röstung der Espressobohnen hingegen werden 15 bis 18 Minuten benötigt. Die längere Röstung lässt sich auch optisch sehr leicht feststellen. So sind die Espresso Bohnen durch die längere Röstung dunkelbraun und haben eine glatte Oberfläche. Kaffeebohnen dagegen sind aufgrund der etwas kürzeren Röstzeit eher mittelbraun und matt.
Durch die längere Röstung entsteht aber ein noch bedeutenderer Vorteil. Denn hierdurch werden enthaltene Säuren abgebaut. Das merken wir natürlich auch am Ende an dem Getränk. Espresso enthält weniger Säure als Kaffee und schont unseren Magen.

Geschmackliche Unterschiede von Kaffee und Espresso Bohnen

Aufgrund der Röstung haben die Bohnen auch nach der Zubereitung einen unterschiedlichen Geschmack. Während Espresso Bohnen zubereitet einen sehr kräftigen Geschmack und ein intensives Aroma aufweisen, ist dieser bei Kaffee etwas milder. Dies liegt zwar nicht nur an den Bohnen, sondern auch an der Art der Zubereitung, dennoch kann mit Kaffeebohnen ein nicht so intensiver Geschmack erzeugt werden, wie mit Espresso Bohnen. Übrigens enthält eine Tasse Espresso weniger Koffein als eine Tasse Kaffee. Auch dies liegt an der Röstung der Espresso Bohnen: Durch die längere Röstung geht ein Teil des Koffeins verloren. Doch hängt dies auch mit der Menge zusammen, die wir konsumieren. Ein Espresso ist nur ein Shot von 30 ml, während bereits eine kleine Tasse Kaffee mindestens 150 ml enthält. Die Konzentration des Koffeins ist trotzdem im Espresso höher. Daher hätte eine Espressotasse voll mit Filterkaffee weniger Koffein, als eine gleich große Menge Espresso. Lediglich beim Vergleich der üblichen Genußmengen hat der Filterkaffee mehr Koffein.

Optische Unterschiede eines Kaffees und Espressos

Doch auch die Optik der zubereiteten Espresso Bohnen unterscheidet sich von einer herkömmlichen Tasse Kaffee. Denn bei einem guten Espresso gibt es die sogenannte Crema, eine Schaumschicht auf der Oberfläche des Getränks. Diese bildet sich jedoch eher aufgrund des hohen Drucks, der bei der Zubereitung eines Espressos eingesetzt wird.

Lesen Sie auch:

Kaffeemaschine mit Mahlwerk